CZS Center KRAFt

Nachhaltige Zukunft gestalten: Symposium „Sustainability through Additive Manufacturing“ bringt Forschung und Praxis zusammen

23. September 2025 | Allgemein

Am 22. September 2025 fand am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) das Symposium „Sustainability through Additive Manufacturing“ statt.
Initiiert von Prof. Frederik Zanger, brachte die Veranstaltung führende Expert:innen sowie Mitglieder aus zwei Forschungsprojekten zusammen: dem CZS Center KRAFt und dem CRC1574 – Circular Factory. Beide Initiativen eint das Ziel, die industrielle Produktion nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten.

Die Beiträge der Referierenden boten spannende Impulse rund um die Potenziale additiver Fertigung für eine ressourcenschonende Produktion:

Prof. I.S. Jawahir (University of Kentucky) teilte seine Vision einer nachhaltigen Produktion und betonte das Potenzial additiver Fertigung.

Prof. Michael Braungart (Leuphana Universität Lüneburg) rief zum Umdenken auf: Effektivität vor Effizienz.

Dr.-Ing. Gregor Graf (Rosswag Engineering) präsentierte datengetriebene Lösungen für mehr Ressourcenschonung in der AM.

Dr.-Ing. Lucas Adler (HERMLE Additive Manufacturing) zeigte Anwendungsmöglichkeiten des innovativen MPA-Verfahrens.

Patrick Gajek (wbk Institut für Produktionstechnik, KIT) präsentierte seinen Beitrag „In-situ Determination of Powder-Laser Focus Overlap in High-speed DED using Multispectral Emission Analysis“.

Im anschließenden Workshop konnten Teams von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Hochschule Aalen – Technik, Wirtschaft und Gesundheit und dem Umwelt-Campus Birkenfeld (Hochschule Trier) gemeinsam mit den Vortragenden über Trends und Zukunftsvisionen austauschen.

Ein herzliches Dankeschön an Prof. Frederik Zanger für die Initiative sowie an Marvin Dornick und das gesamte Organisationsteam für ein rundum gelungenes Symposium!